Ludwig Meinardus
Simon Petrus
Oratorium op 23
Ludwig Meinardus (1827-1896) hat in diesem Werk, das er „Oratorium“ nennt
sechs Szenen aus dem Leben des Jüngers Jesu gezeichnet.
Petri Fischzug - Auf dem Wasser - Petri Bekenntnis -
Die Verleugnung - Die Wiederberufung - Am Pfingstfeste
Simon Petrus wurde im Jahre 1857 in Glogau (Niederschlesien) uraufgeführt.
Gedruckt wurde seinerzeit nur der Klavierauszug, während die Partitur, sowie das Orchestermaterial nur handschriftlich überliefert wurde.
Vier handschriftliche Partituren werden in der Universitätsbibliothek Göttingen aufbewahrt. Die darunter befindliche, sauberste Reinschrift bildete mit ihrem Umfang von 450 Seiten die Grundlage für den Erstdruck der Partitur und für das Aufführungsmaterial, das nun vorliegt und das mit diesem Klavierauszug nunmehr auch für künftige Aufführungen erschlossen wurde.
Dauer des Werkes: ca 120 min
Zwei erste Wiederaufführungen fanden im Jahre 2018 in Bad Oldesloe und in Hohenwestedt statt.
Ein Mitschnitt auf Doppel-CD ist hier erhältlich:
www.euthentic.eu
Ludwig Meinardus
Emmaus
Oratorium op 46
Entstanden ist dieses kleinere Oratorium im Jahr der Anstellung Meinardus‘ als Chorleiter an der Zionskirche in Bethel. Friedrich von Bodelschwing war ihm bei dem Widmungsgesuch beim Prinzen Albrecht von Preußen als Haupt- und Herrenmeister der evangelischen Ritterschaft für das Oratorium behilflich, Der Prinz erteilte seine Zustimmung. Der Erstdruck erschien bei Breitkopf und Härtel jedoch erst 1896. Ähnlich, wie die „Kantate auf Christi Geburt“ , op 48 ist es eine sehr gemeindebezogene Komposition, die den Gemeindegesang in eingestreuten Chorälen mit in das Werk einbindet.
Die Aufführung des Werkes benötigt 5 Solisten: SATBarB, 4-st. gem. Chor SATB und obligate Orgel.
Die Aufführungsdauer beträgt ca 37 min
Renaissance Musikverlag
Wettersberg 7
24819 Haale